Halāl und Tierschutz Häufig werden Halāl-Fleischprodukte durch betäubungsloses Schächten produziert. Dies ist in Deutschland nach § 17 TierSchG verboten. Wer gegen diese Regelung verstößt, begeht mindestens eine Ordnungswidrigkeit Halal-Schlachtung und Halal-Fleisch Laut islamischer Rechtsprechung müssen Tiere, die zum Verzehr bestimmt sind, nach einem bestimmten Ritual geschlachtet werden. Dieses Ritual wird Schächtung genannt
Ein wenig überraschendes Urteil hat nun der EU-Gerichtshof gesprochen: Halal-Fleisch darf kein Bio-Siegel tragen, auch wenn die Tiere nach Bio-Kriterien aufgezogen wurden. Denn die Tötung per.. Das Schächten ist ein rituelles Schlachten von Tieren. Der Begriff kommt vor allem im Islam und im Judentum vor. Nach dem religiösen Ritus müssen einem Tier Luftröhre, Speiseröhre und Halsarterien durchtrennt werden, damit es vollständig ausgeblutet werden kann. Nur dann gilt das Fleisch später als dem Glauben nach zulässig Halal Challenge 2. Die bundesweit angelegte #Halalchallenge ist eröffnet . Zeig Deine Ablehnung der Halal Schlachtung gegenüber, indem Du wie bei der #Icebucket Challenge ein Video drehst
Halal ist ein Begriff aus dem arabischen Raum und bezeichnet alle Dinge und Handlungen, die nach den Halal-Vorschriften erlaubt und zulässig sind - sozusagen als gestattet gelten. Dazu gehören auch Lebensmittel und Getränke - für sie gelten ganz bestimmte Vorgaben bezüglich ihrer Produktion, Verarbeitung und Lagerung. Grundsätzlich gilt, dass alle Lebensmittel erlaubt sind - Wenn Muslime Fleisch essen, soll es « halal » sein. Dafür muss das Tier ohne Betäubung verbluten. Der Europäische Gerichtshof hat nun die Frage entschieden Die Halal-Schlachtung verstößt gegen diesen Tierschutz, urteilt der Europäische Gerichtshof. Es geht vor allem um die Betäubung der Tiere. Es geht vor allem um die Betäubung der Tiere. Fleisch von Tieren, die ohne vorherige Betäubung rituell geschlachtet wurden, darf nach einem Urteil des obersten EU-Gerichts nicht mit dem EU-Bio-Gütesiegel gekennzeichnet werden
dürfen ausschließlich erlaubte (halal) Tiere geschlachtet werden (also kein Schweinefleisch). muss die schlachtende Person muslimisch sein. muss das geschlachtete Tier währenddessen lebendig sein. dürfen Betäubungsmethoden zum Schutz vor Schmerzen und Leiden verwendet werden* (weitere Infos zu diesem Punkt sind weiter unten zu finden). darf das Tier jedoch nicht durch die Betäubung oder. Das Bemühen um den Respekt vor dem lebenden Tier bringt heutzutage die jüngeren Generationen und Nachkommen muslimischer Immigranten dazu, sich dem Vegetarismus bzw.Pescetarismus (schliessen den Verzehr von Fleisch, nicht aber von Fisch und Meeresfrüchten aus) zuzuwenden, die sich mit den zulässigen islamischen Essensvorschriften (halal) vereinbaren lässt Nehmt euch ein Beispiel an den Niederlanden. Kein Schächten, kein Halal in Deutschland. Unsere Tiere haben auch Rechte. Stoppt endlich diese Tierquälerei. Antworten. äääääöääää sagt: 10. Mai 2016 um 18:38 Uhr wir dürfen das nicht zulassen das ist bestialische tierquälerei die tiere leiden. in deutschland ist das verboten . in keiner bibel oder koran steht das das die tiere. Halal-Fleisch trotz Betäubung: Ein kurzes Gebet vor dem Tod. Zum Schlachthof von Rolf Piepmeier nahe Bremen kommen überwiegend Muslime. Sie sehen sein Fleisch als halal an, obwohl die Tiere. Tierschützer vs. Islam : Schächter wider Willen Amir Baharifar (54) hat die Absicht, einen Schlachthof zu eröffnen. Das Fleisch von dort soll halal sein — Muslimen zum Verzehr erlaubt. Das heißt..
Halal Fleisch . Dabei findet man bereits im Koran Informationen über die Arten der Tiere, deren Verzehr erlaubt ist (Sure 5, Vers 1). Darüber hinaus spielen auch andere Faktoren, wie die Art der Schlachtung des Tieres eine wichtige Rolle: bereits verendete Tiere, Blut, Schweinefleisch und Tiere, über die ein anderer Name als der Name Gottes ausgesprochen wird, gelten als haram. Millionen Tiere werden jedes Jahr durch Europa transportiert, bis nach Nordafrika. Sie sind oft tage- oder wochenlang eingepfercht unterwegs Eine häufige Assoziation zu halal ist das Schächten, das schmerzhafte Ausbluten der Tiere bei vollem Bewusstsein. In Sure 5, Vers 3 des Korans, heißt es: Verboten ist euch der Genuss von Fleisch von verendeten Tieren, Blut, Schweinefleisch und von Fleisch, worüber beim Schlachten ein anderes Wesen als Allah angerufen worden ist, und was erstickt, zu Tod geschlagen, zu Tod gestürzt oder.
Damit Fleisch die Auszeichnung Halal erhält, muss das Tier während der Schlachtung lebendig sein, das heißt, vor dem entscheidenden Schnitt, der auch als Schächten bezeichnet wird, darf das Tier nicht gestorben sein. Viele koschere und muslimische Fleischverarbeiter befürchten jedoch, dass die Tiere aufgrund einer allergischen Reaktion auf Betäubungsmittel noch vor dem Schächten. Dieses Video zeigt wieder einmal, wie grausam die Halal-Schlachtung ist. In einem Raum stehen (und liegen) etwa ein Dutzend Kamele. Diese armen Tiere müssen mitansehen, wie der Schlächter einem ihrer Artgenossen nach dem anderen den Hals durchschneidet. Allmählich sacken sie zusammen und verbluten elendig langsam und zuckend auf dem Boden Bei der Produktion von 'halal' Fleisch, werden die Tiere meist am Hals geschlitzt und müssen dann bei lebendigem Leib ausbluten. Dieses Schächten der Tiere sei in keinem Fall vertretbar. Er rief die Gläubigen dazu auf, keinesfalls Fleisch zu kaufen, dass ein 'halal' Siegel hat. Desweiteren kritisierte er es, dass das Thema 'halal' durch den Deckmantel der Religionsfreiheit quasi unantastbar. Als Tierschutz werden alle Aktivitäten des Menschen bezeichnet, die darauf abzielen, Tieren individuell ein artgerechtes Leben ohne Zufügung von unnötigen Leiden, Schmerzen und Schäden zu ermöglichen . Mit Bedauern musste ich feststellen, dass immer mehr Supermärkte die grausamen Praktiken des Halal Fleisches unterstützen und sogar selbst anbieten. Die Sekundenbetäubung nenne ich einen. Wenn Lebensmittel halal sind, entsprechen sie islamischen Vorschriften und sind für Muslime erlaubt. Kriterien für Halal-Produkte betreffen unter anderem die Herkunft der Zutaten und die religiöse Schlachtung von Tieren. Durch unterschiedliche Auslegungen der islamischen Texte können dabei abweichende Halal-Standards entstehen
Halal-Rohstoffe zur Herstellung von Lebensmitteln sind pflanzliche Rohstoffe, bei denen keine Gärung stattgefunden hat (z.B. nicht gegorene Fruchtsäfte) tierische Rohstoffe, die von erlaubten und halal geschlachteten Tieren stammen (z.B. Gelatine von einem halal geschlachteten Rind) Als Tierschutz werden alle Aktivitäten des Menschen bezeichnet, die darauf abzielen, Tieren individuell ein artgerechtes Leben ohne Zufügung von unnötigen Leiden, Schmerzen und Schäden zu ermögliche Zusätzlich würden die durch die Gesetzgebung vorgeschriebenen deutschen sowie europäischen Tierschutz-Bestimmungen gelten. Diese werden ausnahmslos berücksichtigt. Aldi Süd: Alle Rohstoffe werden einer Halal-Zertifizierung unterzogen. Nach welchen religiösen Kriterien überprüft Halal Europe die Einhaltung von Halal-Richtlinien im Produktionsprozess und greift das Pivatunternehmen. Zahlreiche praktizierende Muslime sehen es als ihre religiöse Pflicht an, in dieser Zeit nur Halal-Fleisch zu essen, also Fleisch, welches von einem Tier stammt, das ohne Betäubung geschlachtet wurde. In dieser Zeit ist die Nachfrage nach diesem Fleisch besonders hoch - und führte in Belgien zu einem Problem Halal-konformes Essen muss strengen islamischen Gesetzen entsprechen. Der HCG-Standard ist ein Halal-Qualitätsstandard, der von Muslimen und Fachleuten entwickelt wurde, um sicherzustellen, dass Fleisch, Fleischprodukte und andere Lebensmittel sowohl deutschen Richtlinien als auch Halal-Kriterien entsprechen
Halal und Tierschutz. Ein sensibles Thema ist in diesem Zusammenhang der Tierschutz. Wir halten es seit jeher für absolut notwendig unnötiges Leid der Tiere bei der Schlachtung zu vermeiden. Unabhängig davon, ob es sich um konventionelle oder Halal-Wurstwaren handelt: Alle unsere Lieferanten sind an die geltenden Tierschutzgesetze gebunden Ein aktion tier-Mitglied schickte uns vor wenigen Wochen einige Fotos, die die Verpackung von Hähnchenteilen einer bekannten Firma zeigen. Es wird eindeutig mit Halal-Fleisch geworben. aktion tier ging der Sache nach, schrieb die Firma an mit der Bitte um Klärung an. Die prompte Antwort ist eindeutig: Beim Halal-Fleisch werden die Tiere vor dem Schächten betäubt Im konkreten Fall hatte eine französische Tierschutz-Organisation geklagt, die erreichen wollte, dass als halal ausgewiesene Hacksteaks nicht länger mit dem Hinweis aus ökologischem. In Hinwil werden Tiere nach muslimischem Ritus geschlachtet. Das produzierte Halal-Fleisch ist konform mit den Schweizer Tierschutzregeln - ganz anders als jenes, das aus dem Ausland importiert. Halal hat nichts mit Bio zu tun und ist auch kein Qualitätsmerkmal! Da die normale Schlachtung mit weniger Qualen für die Tiere einher geht und sie somit weniger Stress erleiden müssen, ist herkömmliches Fleisch gesünder für den Verbraucher! Halal sollte nicht gekauft oder gefördert werden
Bei der halal-Zertifizierung handelt es sich um eine private Zertifizierung, nicht um ein staatliches System mit verbindlichen rechtlichen Anforderungen. In den verschiedenen EU-Mitgliedstaaten sind die Anforderungen an die Schlachtung bei der halal-Zertifizierung nach hiesiger Erkenntnis unterschiedlich Hierbei soll ein Tier nicht betäubt werden während man es tötet. So etwas ist aber in Deutschland verboten und wer sich daran nicht hält begeht mindestens eine Ordnungswidrigkeit. Dennoch gibt es Zertifikate die auf den Verpackungen von Fleischprodukten zeigen das die Tiere Halal geschlachtet wurden. Wurden sie dies aber wirklich Das Tier muß gesund sein. Das Tier darf nicht gequält werden, jede Beunruhigung(aber zur Beruhigung wird auch nichts getan) des Tieres muß ausgeschlossen sein. Das Tier !muß geschächtet werden! und anschließend ausbluten. Das ist nunmal halal, nicht mehr und nicht weniger, jeder muss selber entscheiden ob ihm/ihr das egal ist oder nich
Ebenso dürfen verunglückte oder erschlagene Tiere nicht konsumiert werden. Religious values informing halal meat production and the control and delivery of halal credence quality. In: Agriculture and Human Values 2008(25), S. 35-47. Abdussalam, M.: Muslim attitudes to the slaughter of food animals. In: Animal Regulation Studies 1981(3), S. 217-222. Chaudry, M. M.: Islamic Food laws. Das derart gewonnene Fleisch wird bei Muslimen als halal Dennoch drängen Tierschützer weiterhin auf ein vollständiges und striktes Verbot des Schächtens. Ch.B. Neu: Tagesspiegel Plus. Tierschutz-Maßnahmen vor der Schlachtung von Rindern. Folgende Maßnahmen und Instrumente haben wir nach der Ankunft der Rinder beispielsweise in Kempten umgesetzt: Rampen-Abtrieb nach dem Transport durch dafür geschulte Mitarbeiter; Wartestall-Aufenthalt von zwei bis drei Stunden; Trieb zur Betäubungsanlage über ansteigenden und rund gebauten Triebweg ; In Einzelfällen protokollierter. Halal (arabisch حلال , Es dürfen nur Tiere gegessen werden, die für den Konsum zulässig sind, regelgerecht geschlachtet wurden und nicht bereits verendet waren. Ein nichtgeschlachtetes Tier ist dann erlaubt, wenn es von eigens dafür abgerichteten Jagdtieren erlegt wurde, jedoch nicht von wilden Raubtieren unbekannter Herkunft und Gesundheit. Verboten sind ferner Opfertiere. Bei Halal-Produkten handelt es sich um Lebensmittel, die mit dem islamischen Recht vereinbar sind. Im traditionellen Sinne bedeutet das, dass Tiere ohne Betäubung geschächtet werden
Bei der Gelatine, die von einem nicht halal geschlachteten Tier stammt, spalten sich jedoch die Meinungen. Da die Frage, ob eine vollständige Zustandsänderung zutrifft oder nicht, verschiedene Ergebnisse mit sich bringt und das Ergebnis vorwiegend von der Qualität des Produktes abhängig ist, wird empfohlen auf pflanzliche Geliermittel oder Gelatine vom Fisch oder halal geschächteten. Das Fiqh der erlaubten und verbotenen Tiere [Anmerkung des Übersetzers: Der im Folgenden übersetzte Artikel stellt eine Antwort Muftī Muḥammad b.Adams auf die Frage: Welche Tiere sind gemäß der hanafitischen Schule zum Verzehr erlaubt? dar. Der Übersetzer wurde auf diesen Artikel aufmerksam, da er Fatāwa bezüglich des Verzehrs von neuweltlichen Tieren suchte und auf viele. Nicht halal sind zum Beispiel Alkohol und Schweinefleisch. Aber auch anderes Fleisch essen viele Muslime nur, wenn das Tier zuvor geschächtet wurde. Das ist eine bestimmte Form des Schlachtens. Wenn Fleisch halal ist, dann sollte das Tier vor der Schächtung auch artgerecht gelebt haben, denn auch im Islam ist der Respekt vor Tieren und Pflanzen ein Gebot. Schließlich gelten alle Lebewesen. Die übliche intensive Haltung kann für Tiere und Umwelt zum Problem werden. Wir geben Tipps, worauf Sie beim Einkauf von Schweine-, Rinder- und Geflügelprodukten im Dschungel der verschiedenen Label und Haltungsangaben achten können Damit Fleisch halal ist, muss der Schlachtraum frei von Schweineblut und Alkohol sein. Der Schlachter wendet die Tiere vor dem Schnitt in Richtung Mekka - so will es der Koran. Gleichzeitig wird.
Damit das Fleisch nach islamischem Glauben halal (= erlaubt) ist, muss das Tier bei der Schlachtung lebendig und gesund sein und muss vollständig ausgeblutet werden (Blut ist nicht halal). Es muss durch die Hand eines Gläubigen sterben (strenggenommen eines Muslims) und es ist eine Gebetsformel bei der Tötung zu sprechen. Innerhalb des Islams gibt es viele verschiedene Glaubensrichtungen. Halal - ein Schriftzug, der vor allem an Schaufenstern türkischer oder arabischer Imbisse zu sehen ist. Halal ist aber mehr. Es bedeutet erlaubt oder rein und meint alle Dinge und. Fleisch aus ritueller Schlachtung, bei der das Tier vorher nicht betäubt wurde, kann deshalb nicht bio sein, so der EuGH. Anzeige Fleisch von Tieren, die ohne vorherige Betäubung rituell geschlachtet wurden, darf nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nicht mit dem EU-Bio-Gütesiegel gekennzeichnet werden
Ob halal oder koscher, in den religiösen Ernährungsformen steckt für die Gemeinschaftsverpflegung jede Menge Arbeit - aber auch Potential. Und es lohnt sich, das auszuschöpfen. Denn die speziellen Essgewohnheiten besitzen bereits einen guten Ruf in der Gesellschaft, den sich Köche zunutze machen können. Viele Menschen bringen halal oder koscheres Essen nämlich mit besonderer Qualität. Toblerone-Schokolade ist jetzt als halal zertifiziert. Das sorgt für im Netz für Diskussionen. Interview mit Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats für Muslime
Agrarminister stolpert über Tierschutz. Der polnische Landwirtschaftsminister Jan Krzysztof Ardanowski wird durch Grzegorz Puda ersetzt. Grund dafür ist eine kurios anmutende Abstimmung über ein Tierschutzgesetz, das die Regierung in Warschau am 18. September ins Parlament gebracht hatte. Während die Opposition überwiegend für das Gesetz votierte, lehnten 14 Abgeordnete der. Halal-Marketing - auch in Deutschland ein Thema 18/10/2010 | Filed under: Fleisch , Politik Ausser der einschlägigen Fachpresse befasst sich inzwischen auch die Tagespresse mehr oder weniger seriös mit dem Thema Halal-Food
Halal Logo - wo ist PETA, wo der Tierschutz, der ansonsten immer gegen die deutschen Jäger agiert? Zu feige? 24 Dez 2017 heimdallwardablog 2 Kommentare. Um ein solches Logo auf seinen Packungen drucken zu dürfen, muss man sich bei der Produktion der Scharia unterwerfen. Sind die Logos ernst gemeint und dienen nicht nur der reinen Finanzierung moslemischer Interessen, müssen die Tiere. Halal - betäubungsloses Schächten Im Koran, Sure 5, Daraufhin wurde der Tierschutz im Grundgesetz verankert, was zur Folge hatte, dass die Genehmigungspraxis nach der Grundgesetzänderung sehr streng war. Dies hat zur erneuten Klage des moslemischen Metzgers geführt. Im November 2006 entschied das Bundesverfassungsgericht in Leipzig, dass trotz der Verankerung des Staatsziels. Merkur wirbt mit Vier Pfoten-Siegel für Halal-Fleisch - Tierschutzorganisation sieht dringenden Klärungsbedarf (unzensuriert.at, 21.10.2017)Während sich im Internet ein regelrechter Sturm der Entrüstung gegen die Rewe-Gruppe gebildet hat, scheint das Unternehmen selber absolut nicht um Beschwichtigung bemüht Halal-Schlachtung nicht konform mit Tierschutz. Manche Halal-Schlachthöfe verzichten deshalb auf eine Betäubung. Tierschützer in Europa laufen dagegen Sturm - und das wiederum ist ein Grund, warum Lebensmittelproduzenten in Deutschland oft noch darauf verzichten, ihre Produkte in normalen Supermärkten ausdrücklich als halal zu kennzeichnen. Das wird sich laut Badreddin Hawari. Es liegen für das Bundesgebiet keine Zahlen zu Halal-Fleisch vor, sagt eine Sprecherin des BMEL. Die Einfuhr von Fleisch geschächteter Tiere aus anderen Ländern unterliege keinem Verbot. Fleisch von Tieren ohne vorherige Betäubung könne daher importiert und verarbeitet werden, ohne dass dies entsprechend gekennzeichnet werden müsse
Immer mehr Lebensmittel sind halal. Was das bedeutet, wissen meist nur diejenigen, die es betrifft, eben die Muslime. Händler, die Kunden für sie fremder Religionen optimal bedienen wollen, sollten aber wissen, was ihre Kunden essen dürfen und was nicht. Ein Überblick über die Regeln der Muslime (halal) und Juden (koscher) Das Wort halal ist Arabisch und bedeutet auf Deutsch so viel wie erlaubt. In manchen Religionen, zum Beispiel im Islam, dürfen die Gläubigen nicht alles essen, was es im Supermarkt gibt. In der heiligen Schrift der Muslime, dem Koran, ist genau beschrieben, was erlaubt ist. Alkohol und Schweinefleisch sind haram, also verboten. Anderes Fleisch ist erlaubt, wenn die Tiere. • Hintergrund: Halal: Toblerone entspricht nun islamischen Reinheitsgebot Der Zentralrat verwies darauf, dass der Tierschutz einen enorm großen Stellenwert im Islam habe. Für muslimische. Ehrhorn: Tierschutz nicht vereinbar mit Halal-Schlachtung - AfD-Fraktion im Bundestag AfD-Fraktion Bundestag. Loading... Unsubscribe from AfD-Fraktion Bundestag? Cancel Unsubscribe. Working. Was halal bzw. haram, also erlaubt oder verboten, ist, wird ganz klar im Koran beschrieben. Für Lebensmittel bedeutet das beispielsweise, dass Muslime kein Schweinefleisch verzehren dürfen. Das Fleisch anderer Tiere ist nur dann halal, wenn es geschächtet, d. h. nach dem islamischen Ritus geschlachtet, wurde. Zudem dürfen Muslime keine.
Halal-Fleisch darf nicht das Biogütesiegel der Europäischen Union tragen. Der Europäische Gerichtshof urteilte am Dienstag, daß betäubungsloses Schlachten nicht die höchsten. Seit 1996 setzt sich Tier im Recht (TIR) für einen starken rechtlichen Tierschutz ein. Der Hauptzweck aller Tätigkeiten der TIR liegt in der kontinuierlichen Verbesserung der Mensch-Tier-Beziehung in Recht, Ethik und Gesellschaft. Rechtsauskünfte. Die TIR erteilt Auskünfte in tierrelevanten Rechtsfragen und bietet damit juristische Hilfestellung für die Lösung konkreter Alltagsprobleme.
Um ein Siegel eines der etwa ein Dutzend Halal-Zertifizierer zu erhalten, müssen die Fleischproduzenten darauf achten, dass ihre Erzeugnisse nicht mit Schweinefleisch in Berührung gekommen sind, da Schweine im Koran als haram (arabisch für unrein) gelten. Die Tiere m.. Sprachwissenschaftlich stammt das Wort Halal aus dem Arabischen und bedeutet das Zulässige, Erlaubte, Gestattete. Das Gegenteil von Halal ist Haram. Im Islam bedeutet Halal all das, was das islamischen Recht (Schari´a genannt) erlaubt und für zulässig hält. Haram wiederum ist all das, was die Shari´a verbietet. Ernährungsgebote im Islam: Die Speisen werden nach Ihrer Herkunft in. Zahlreiche Tiere überleben diese Fahrten nicht. Auf die Schafe, die eine solche Reise überleben, wartet in den Ankunftsländern in der Regel eine Halal-Schlachtung, bei der die Tiere nicht betäubt werden und somit bei Bewusstsein ausbluten. Umweltbilanz von Woll Die Halal-Zertifizierung unserer Hähnchen und Puten erfolgt durch die HCG (Halal Certification Germany). Dabei wird akzeptiert, dass die Tiere vor dem Entbluten entsprechend der deutschen Tierschutzvorgaben ruhig gestellt (betäubt) werden. Der Schlachter ist Muslim, durch die Zertifizierungsstelle ausgewählt, und er spricht dabei die für die Halal-Schlachtung vorgesehenen Verse. Die. Bio und halal sind zwei Begriffe, die für uns zusammengehören. Während sich der Begriff bio vor allem auf den Prozess vor der Schlachtung, insbesondere auf die Haltung der Tiere und den Verzicht von Gentechnik, chemisch-synthetischen Düngern, Pestiziden und Antibiotika bezieht, meint halal zudem den Aspekt des verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung vor, während und nach der.
Kategorie: Tierschutz. Halal Symbol auf Lebensmitteln. 4. Mai 2016 Das Halal-Symbol auf Lebensmitteln ist für unsere Muslischen Mitmenschen gedacht. Ihre Religion verbietet es Blut zu verzehren. Halal bedeutet übersetzt erlaubt oder zulässig. Mit diesem Symbol werden Nahrungsmittel oder Handlungen gekennzeichnet damit diese für Muslime schneller ersichtlich sind. Um euch zu. Erwähnt sei hier noch, dass z. B. schuppiger Fisch sowie Garnelen automatisch als halal gelten, insofern also durchaus Tiere verzehrt werden dürften. Die Ausnahme von den Tierschutzregeln. Das. Im konkreten Fall hatte eine französische Tierschutz-Organisation geklagt, die erreichen wollte, dass als Halal ausgewiesene Hacksteaks nicht länger mit dem Hinweis aus ökologischem.