Hohe Qualität, große Auswahl und faire Preise. Besuche unseren Shop noch heute Schau Dir Angebote von Bedeutung auf eBay an. Kauf Bunter Das Scherbengericht (Ostrakismos, altgriechisch ὁ ὀστρακισμόςho ostrakismós; früher überwiegend latinisiert Ostrazismus) war in der griechischen Antike, vor allem in Athen, ein Verfahren, unliebsame oder zu mächtige Bürger aus dem politischen Leben der Stadt zu entfernen 〈in übertragener Bedeutung:〉 ein Scherbengericht über jemanden veranstalten (bildungssprachlich; übermäßig streng, hart mit jemandem ins Gericht gehen
Wortbedeutung/Definition: 1) Verfahren im alten Griechenland, das es erlaubte, über einen Mehrheitsbeschluss ohne Angaben von Gründen einflussreiche Personen für die Dauer von zehn Jahren zu verbannen Das Scherbengericht wurde von Kleisthenes eingeführt, um Macht und Einfluß des einzelnen nicht zu groß werden zu lassen. In der Volksversammlung Athens konnte jeder den Namen des Mannes, der seiner Meinung nach das Amt des Tyrannen an sich reißen wollte, auf eine Tonscherbe ritzen Ein Scherbengericht war in der griechischen Antike ein Verfahren, unliebsame oder zu mächtige Bürger aus dem politischen Leben der Stadt zu entfernen. Der Begriff ist abgeleitet von Ostrakon (Tonscherbe), da Bruchstücke von Tongefäßen als Stimmzettel verwendet wurden Scherbengericht - Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele im DWDS Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können
Scherbengericht, Ostrakismus, von Perikles 488/487 v. Chr. eingeführte Abstimmung attischer Bürger in der Volksversammlung, um die Herrschaft eines Einzelnen zu verhindern. Ein Bürger konnte für zehn Jahre aus Athen verbannt werden, wenn mindestens 6.000 Bürger seinen Namen bei einer Abstimmung auf eine Tonscherbe ritzten Im Jahre 443 wurde gegen Perikles ein Scherbengericht abgehalten. Sein Gegner war damals Thukydides (nicht der berühmte Geschichtsschreiber, sondern ein gleichnamiger, damals bedeutender Feldherr und Politiker), der Perikles vorwarf, seine Macht zu missbrauchen. Plutarch berichtete über den Streit zwischen Gegnern und Befürwortern des Perikles. Hier findest du die wichtigsten Argumente. Synonym für Scherbengericht 1 gefundenes Synonym Jetzt Bedeutungen & Synonyme nachschlagen Ähnliches & anderes Wort für Scherbengericht Bedeutung: Beispiele: Ergänzungen: Suchergebnis für ein Scherbengericht abhalten Einen Eintrag gefunden: Auf Tippfehler prüfen und neu suchen: Einträge 1 bis 1. REDENSART : BEDEUTUNG: BEISPIELE: ERGÄNZUNGEN: ein Scherbengericht abhalten . In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen. das Scherbengericht die Scherbengerichte. Worttrennung: Scher·ben·ge·richt, Plural: Scher·ben·ge·rich·te. Aussprache: IPA: [ˈʃɛʁbn̩ɡəˌʁɪçt] Hörbeispiele: — Bedeutungen: [1] Verfahren im alten Griechenland, das es erlaubte, über einen Mehrheitsbeschluss ohne Angaben von Gründen einflussreiche Personen für die Dauer von zehn Jahren zu verbannen. Herkunft.
Der Ostrakismos (Scherbengericht) wird erwähnt, wurde jedoch vielleicht schon von Kleisthenes 508 v. Chr. eingeführt. 508 v. Chr., Kleisthenische Reformen Athen. Kleisthenes kehrt in die Stadt zurück und vertreibt nun seinerseits Isagoras, der ihn 510 v. Chr. mit Hilfe Spartas aus der Stadt jagte. Er führt die Kleisthenischen Reformen durch: Alle freien Staatsbürger erhalten die. Das Scherbengericht (Ostrakismos, altgriechisch ὁ ὀστρακισμός ho ostrakismós; früher überwiegend latinisiert Ostrazismus) Die Bedeutung des Ostrakismos innerhalb der athenischen . Antisemitismus-Vorwurf Freitag, 25.06.2004 Der Historiker Michael Wolffsohn hat schwere Vorwürfe gegen Mitglieder der Bundesregierung erhoben. (M. Wolffsohn: J'accuse!, FAZ vo Diese antike.
Wortbedeutung/Definition: 1) Geschichte von 500 bis 417 vor Christus in Athen zum Schutz der Verfassung eingesetztes Volksgericht, durch das missliebige Männer ohne Minderung ihres Vermögens und ihrer Bürgerrechte für zehn (in der Spätzeit für fünf) Jahre verbannt wurde Bedeutung Info (in der Antike, besonders im alten Athen) über die Verbannung, besonders eines missliebigen Politikers, beschließendes Volksgericht; Scherbengericht. Anzeige. Herkunft Info. griechisch ostrakismós, zu: óstrakon = (Ei-, Muschel)schale, (Ton)scherbe; auf eine solche Scherbe wurde der Name der zu verbannenden Person geschrieben. Grammatik Info. Singular; Nominativ: der. Ostrazismus Os | tra | z ị s | mus 〈 m.; - ; unz. ; im antiken Athen 〉 Gericht, aufgrund dessen das Volk einen Bürger verbannen konnte, Scherbengericht [ < grch.. Ein ha rt e s Scherbengericht, d as mit der Tatsache [...] erklärt wird, dass in der Nachfolgepartei der Kommunisten der ehemaligen DDR und der SPD-Abtrünnigen Politiker sind, die antisemitische und anti-israelische Gruppen wie die libanesische Hisbollah und die palästinensische Hamas unterstützen
Der Ostrakismos war das sogenannte Scherbengericht, das von dem Begriff des Ostrakons abgeleitet wird. Übersetzt bedeutet Ostrakon Tonscherbe, die innerhalb des Verfahrens des Scherbengerichts eine wesentliche Rolle einnahm und als Namensgeber fungierte. In der antiken Zeit diente die Scherbe eines Tongefäßes als kostenlose Alternative zum verhältnismäßig teuren Papyrus für Notizen. in der Antike, besonders im alten Athen über die Verbannung, besonders eines missliebigen Politikers, beschließendes Volksgericht; Scherbengericht www.openthesaurus.de (08/2020
Wie übersetzt man Scherbengericht (Pol) auf chinesisch? Übersetzung Deutsch-Chinesisch - Finde das chinesische Zeichen für Scherbengericht (Pol Bedeutungen: [1] Geschichte: Anders als in vielen anderen Bereichen der Alten Geschichte liegen für das Scherbengericht oder den Ostrazismus Originalquellen in Form von ausgegrabenen beschrifteten Scherben in großer Anzahl vor. [1] Ich habe den Ostrazismus deshalb angeführt, um nachzuweisen, wie das Altertum die Handlungen des Hochverrats beurteilt hat, und damit ausgesprochen, schon. Eine der interessantesten Überlegungen ist dabei jedoch, welche Bedeutung dem Scherbengericht innerhalb der Demokratie Athens zu- kommt. Doch um diese Problemstellung in ihrer Gesamtheit erfassen zu können, sind einige Vorbetrachtungen notwendig. Darum erachte ich es für sinnvoll, zunächst den Stand der Forschung festzuhalten und darzulegen, welche Quellen den Historikern zur Verfügung. Isonomie bedeutet die Gleichheit aller Bürger. Diese Idee der Gleichheit vor dem Gesetz bildete eine notwendige Grundlage für die damalige Form der Demokratie. Der Begriff damalige Demokratie deswegen, weil es noch keine Gewaltenteilung gab, welche heute eine der Grundlagen der modernen Demokratie ist. Kleisthenes teilte Athen in 30 unterschiedliche Bezirke ein, die sogenannten Demen.